Organisierte Kriminalität muss organisiert werden – dafür braucht es mehrere Wesen und eine Struktur, die von einer Führung in eine Richtung gelenkt werden kann. Anführerin, Boss, Don oder Chefin wird man nicht, indem man es sich in den Charakterhintergrund schreibt. Es braucht eine Bande oder Organisation voller Wesen, die geführt werden möchte. Dazu braucht es Organisationstalent, Führungskompetenzen und ein funktionierendes „Geschäftsmodell“. Ohne Führungskräfte sind Banden nur anarchistische und ungesteuerte Raufgruppen, doch mit einer starken Führungsspitze kann eine Bande Macht, Ruf und Münzen ansammeln. Es kann viele Abarten dieser Profession geben: Kapitäne, Street-Captains als Offiziere, Bandenköppe und Räuberhauptfrauen und -männer, Familienpatriarchen und -matriarchen, korrumpierte Handelsbarone und viele weitere.
Trennung von IT-Führung und OT-Leitung
LARP-Gruppen sind divers und sehr unterschiedlich strukturiert. Manche LARP-Gruppen sind Freundesgruppen, andere sind eingetragene Vereine oder fest strukturierte Gruppen. Nicht immer ist die IT-Führung der Gruppe auch die OT-Leitung der LARP-Gruppe, doch diese beiden Dinge müssen irgendwie unter einen Hut gebracht werden. Alle Gruppenmitglieder wollen Spass an dem habe, was die LARP-Gruppe IT tut. Als IT-Führung hast du immer eine OT-IT-moderierende Rolle innerhalb deiner Gruppe. Denke immer daran: Du kannst nur so lange einen Anführer oder Anführerin spielen, solange andere Spieler und Spielerinnen deine „Untergebene“ spielen wollen. Um das zu stützen, empfehlen wir folgende Meta-Methoden:
- Betreibt sorgfältiges OT-Erwartungsmanagement innerhalb der LARP-Gruppe. Vereinbart die bespielte Organisationsstruktur OT mit den Gruppenmitgliedern. Alle Gruppenmitglieder sollten wissen, was den anderen Mitgliedern Spaß macht, was No-Go’s sind und wie das gemeinsame Organisationsspiel gestaltet werden soll. Es sollten Zeichen oder Labels vereinbart werden um Rollenspiel-Intensität hoch- und runter zu skalieren. Als IT-Führung ist es deine OT-Pflicht (!) auf das OT-Wohlgefühl deiner Mitglieder zu achten und das in das Rollenspiel einzuflechten.
- OT-Kooperation steht über allem! Egal wie du IT führst – du solltest OT immer kooperativ mit deinen Leuten umgehen und sehr genau wissen woraus sie Spaß generieren.
- Gestalte dein Rollenspiel für deine Mitglieder vorhersehbar – wähle bewusst einen Führungsstil, kommuniziere die Auswahl und Gestaltung OT und versuche diesen Stil kontinuierlich, vorhersehbar und konsequent IT zu bespielen. Mit dieser Methode können sich „Untergebene“ leicht in die vereinbarten Strukturen einsortieren und interne Konfliktspiel-Angebote klarer erkennen.
- Methode der „Konsultativen Diktatur“ ist für IT-hierarchische Gruppen gut geeignet. Dabei hat jedes Mitglied IT ein jederzeitiges „Beratungsrecht“ und gleichsam richtet die Führung regelmäßige „Beratungsrunden“ ein. Die IT ausgesprochenen „Beratungen“ sind OT als „Ich würde das gern so-und-so bespielen“ zu verstehen. Wenn alle Beratungen ausgesprochen wurden, versucht die Führung eine geeignete IT-Richtung einzuschlagen, die den OT-Willen der beteiligten Spieler und Spielerinnen einfängt und etwas zu gestalten, dass allen Spaß macht.
- Methode des „Wechselseitigen Stageings“ – deine Leute stagen (bespielen) dich als Anführer oder Anführerin – dafür stagest du sorgfältig deine Leute in ihren selbstgewählten Rollen. Man kann dabei OT abstimmen, worin man gern gestaged wird, z.B. als Brutalo, als Taschendiebin oder verrückter Idiot.
- Versuche eine „Bandenkultur“ zu entwickeln – richte kleine Eigenheiten, Traditionen, Wiedererkennungsmerkmale, Belohnungszeichen oder Gangcodes ein. Derartige Elemente stärken die Immersion, das Gruppengefühl und können auch den Anführer oder die Anführerin stagen.
- Sorge dafür, dass deine Rolle Lob und Strafe gleichermaßen anspielst – dies stützt leicht deine Führungsrolle und kann zu spannenden oder lustigen Situationen führen.
- Produziere Rollenspiel innerhalb deiner Gruppe – dein Auftrag als Anführer einer Gruppe ist es auch, Beschäftigung zu erzeugen. Habe immer kleine Mini-Plots, Aktionen oder Gestaltungsmittel im Ärmel, um Phasen der Langeweile zu behandeln.
- Richte ein Rekrutierungsverfahren ein und mache deine Gruppe attraktiv für Neulinge. Nutze das Rekrutierungsverfahren um dich in der Führungsrolle zu stagen.
- Treibe das Thema deiner Organisation voran – wenn ihr eine Diebesbande bespielen wollt – begeht Diebstähle und befasst euch kontinuierlich damit im Diebeshandwerk besser zu werden.
Welche Organisations-Modelle funktionieren im LARP gut?
Folgend versuchen wir einige Modelle vorzustellen, in denen du eine leicht eine Führungsrolle übernehmen kannst. Grundsätzlich funktionieren Modelle gut, die mit wenigen Gruppenmitgliedern bespielt werden können und kriminell-legal-geschäftsmäßig breit aufgestellt sind. Je enger das kriminelle Thema der Organisation gestaltet ist, desto geringer sind die Interaktionsmöglichkeiten mit der Umgebung auf der Con. Beispiel: Ein geheimer Mörderkult wird wenig bis keine Mordaufträge auf einer Wald- und Wiesencon finden – eine Streunerbande wird unzählige Interaktionsmöglichkeiten finden. Fange ruhig klein mit deiner Bande an und mache deine LARP-Gruppe OT attraktiv für Neulinge. Folgend beschreiben wir einige Modelle die gut funktionieren können – diese musst du natürlich weiter ausgestalten:
- Eine „Wir machen alles – Streunerbande“ versucht eher zu überleben, hat kurzfristige Ziele und bewegt sich eher in der Kleinkriminalität. Ein weites Spielfeld, moralische Konflikte, play-to-struggle, Reibung und Kooperation mit anderen kriminellen Organisationen sowie völlige Fehlschläge und Katastrophen gehören zu diesem Spiel dazu. Die Organisationsstruktur kann als Kreis, in einer anarchistischen Struktur oder „beginnend hierarchisch“ gestaltet sein. Ebenso spannend ist die „Rangelei“ um Führung, bei dem OT-abgesprochen ist, dass mehrere Leute wechselseitig die Bande lenken.
- Kriminelle Händler oder Händlerin die mit einigen Handlangern versucht, ein kriminelles Marktsegment zu bedienen, funktioniert auch in Kleinstgruppen gut. Dabei kann mit praktisch jeder zwielichtigen oder illegalen Ware (auch Informationen) gespielt werden. Die organisatorische Struktur ist weitgehend OT vordefiniert und bleibt bestehen, so kannst du dich leicht in der Führungsrolle positionieren.
- Diebesbanden können ein sehr spannendes und höchst konspiratives Spiel erzeugen. Während die Gruppenmitglieder ihre Legenden bespielen, haben sie eben auch noch die „geschäftstüchtige Schattenseite“. Diese duale Beschäftigung ermöglicht hohe Interaktionsmöglichkeiten. Alleine das ständige geheime Auskundschaften von Orten, Gruppen und Personen ivm der Abstimmung der Erkenntnisse und Pläne schmieden in der Gruppe, erzeugt viel Spiel. Besonders gut funktionieren Diebesbanden, wenn sie sich zusätzlich eigene Beschäftigung durch „Training“ oder „Mini-Plots“ erzeugen. Hier kann leicht zwischen strategischer und taktischer Führungsrolle unterschieden werden. Beispiel: Die strategische übergeordnete Führungsrolle könnte Ziele und Regeln festlegen, die operative Durchführung jedoch an andere Gruppenmitglieder delegiert werden – so kann Führung auch aufgeteilt werden.
- „Umherziehende Räuberbande“ kann die Gegend unsicher machen und erzeugt Konfliktspiel mit der lokalen Executive und anderen Gruppen – allerdings begibt man sich schnell in eine Eskalationsspirale die blutig enden kann. Es kann kleine und große Räuberbanden mit diversen Führungsrollen geben.
- „Seeräuberbande an Land“ hat einen spannenden Aspekt: Während man eine hochgradig hierarchische kriminelle Bande bespielt, ist man auf „Landgang“ geschäftlich weitgehend inaktiv und sollte sich etwas bedeckt halten. Diese Situation ermöglicht es der Gruppe wie eine Streunerbande zu agieren, intern aber mit strengen Hierarchien und abgehärteten Killern zu spielen. Hier können mehrere Führungsrollen vergleichbar Kapitän – Leutnant – Deckmeister/in bespielt werden. Ebenso ist es möglich, nur einen „virtuellen“ Teil der Seeräuberbande mit einer Kleingruppe zu bespielen – der Rest der Bande ist „irgendwo“ und geht „irgendwelchen Geschäften“ nach.
- Agentengruppe agiert verdeckt als „quasi-Kriminelle mit einem rechtschaffenden Ziel“. Solche Gruppen können im Namen einer Nation, eines Herrschers, einer Herrscherin oder einer Adelsfamilie mit einer verdeckten Mission beauftragt sein. Moralische Konflikte, Legendenbildung und -erhalt sowie Schattentaten sind vorprogrammiert. Kooperation mit anderen kriminellen Gruppen ist leicht möglich. In einer Führungsrolle hat man hier spannende Aufgaben der ständigen Balance zwischen Licht und Schatten.
Welche IT-Gestaltungsmittel stärken die Rolle?
- Triff Entscheidung – zeige dass du entscheidungsfreudig bist.
- Mache klare Ansage wo es zweckmäßig erscheint.
- Delegiere Aufgaben wo es zweckmäßig ist – lass andere machen und mach auch mal mit.
- Kommuniziere klar und verbindlich.
- Betreibe Politik – Fördere Interaktion mit anderen Gruppen.
- Sei Visionär und sprich über deine Vision der Organisation.
- Versuche strategisch zu denken und zu handeln – erkläre deine Strategie – zeige dass du „voraus denkst“.
- Habe immer einen Plan B.
- Sei konfliktfreudig und konsequent.
- Fördere Beziehungen und Stimmung in deiner Gruppe.
- Reisse Kernelemente der Beuteverteilung und Soldauszahlung an dich.
- Sei respektvoll – fordere aber auch Respekt ein.
- Halte deine eigenen Regeln ein.
- Mische dich in Konflikte deiner Bandenmitglieder ein, die eure Geschäftstüchtigkeit gefährden.
- Unterstütze und verteidige deine Bandenmitglieder wenn es kritisch wird.
Weitere Empfehlungen
- Nochmal, weil es so wichtig ist: Du kannst nur so lange einen Anführer oder Anführerin spielen, solange andere Spieler und Spielerinnen deine „Untergebene“ spielen wollen.
- Vergiss niemals: Das Spielen der Rolle „Anführer“ soll nicht dein OT-Ego stärken, sondern gemeinsames Rollenspiel antreiben und verschönern. Du hast gegenüber deinen Untergebenen dienstleistende Aufgaben!
- Stärke deine Sensibilität für die OT-Bedürfnisse deiner Mitspielerinnen.
- Befasse dich OT mit Leadership und Menschenführung.
- Stärke deine Moderationsfähigkeiten.
- Sprich IT mit anderen Anführerinnen und Anführern über deren Führungshandwerk.
- Dränge dich als Anführer oder Anführerin nicht immer in den Vordergrund – stage deine „Untergebenen“ und lass ihnen Raum für Rollen- und Konfliktspiel.
- Erschaffe Szenen und Situationen, die dich als Anführerin oder Anführer stärken.